top of page

Mach dir keine Sorgen wegen deiner Schwierigkeiten mit der Mathematik.

Ich kann dir versichern, dass meine noch größer sind."

– Albert Einstein (hochbegabt und legasthen)

iStock-493250573.jpg

Legasthenie.Dyskalkulie

Legasthenie.LRS

Eine Legasthenie wird meist erst dann erkannt, wenn die betroffenen Kinder in der Volksschule das Schreiben erlernen. Nicht selten kommt es aufgrund der Frustration auch zu Verhaltensproblemen.

Anzeichen für Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche:

  • Große Schwierigkeiten beim Lernen des Lesens und Schreibens

  • Häufiges Auslassen von Buchstaben oder Wörtern

  • Wiederkehrendes Vertauschen von Buchstaben (z.B. b für d oder ie für ei)

  • Dasselbe Wort wird auf verschiedene Art falsch geschrieben

  • Viele Fehler beim Abschreiben eines Textes

  • Schwierigkeiten bei Silbentrennung (z.B. Ba-na-ne)

  • Unleserliches und sehr unordentliches Schriftbild

  • Unaufmerksamkeit beim Schreiben oder Lesen

  • Probleme beim Lernen von Reihenfolgen (z.B. ABC, Wochentage, Monate)

  • Probleme beim Unterscheiden von links/rechts und oben/unten

Dyskalkulie.RS

Eine Dyskalkulie fällt häufig bereits im Kindergarten auf - spätestens zeigt sich diese jedoch in der Volksschule, wenn die betroffenen Kinder die Grundrechenarten erlernen.

Anzeichen für Dyskalkulie und Rechenschwäche:

  • Schwierigkeiten beim Lernen der Grundrechenarten

  • Häufiges Vertauschen von Zahlen (z.B. “Zahlendreher” 15 statt 51)

  • Fehler beim Vorwärts- oder Rückwärtszählen

  • Probleme mit dem Stellenwertsystem (1006 ist gleich 106)

  • Fehlendes Mengenverständnis (mehr/weniger, kleiner/größer)

  • Rechnen und Zählen ausschließlich mit Fingern

  • Viele Fehler bei Zehner- und Hunderterübergängen

  • Mathematische Sachaufgaben können nicht gelöst werden

  • Unleserliches und sehr unordentliches Schriftbild

  • Langsames Arbeitstempo, außerordentlich hoher Zeitaufwand für Hausübungen

  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit

  • Probleme beim Unterscheiden von links/rechts und oben/unten

  • Unaufmerksamkeit beim Rechnen

bottom of page